Infixnotation

Infixnotation
Infixnotation,
 
die übliche Schreibweise bei Rechenausdrücken. Dabei werden Operatoren wie »+« und »·« zwischen (»inter«) die zu verknüpfenden Zahlen oder Ausdrücke gesetzt. Wenn ein Rechenausdruck mehrere Operatoren enthält, ist diese Schreibweise allein nicht eindeutig, denn das Ergebnis kann von der Reihenfolge der Rechenschritte abhängen. Beispielsweise liefert die Auswertung des Ausdrucks »2 + 3 · 5« das Ergebnis »17«, wenn zuerst die Multiplikation, dann die Addition durchgeführt wird, dagegen bei Ausführung der Operationen von links nach rechts »25«. Um die Schreibweise eindeutig zu machen gilt daher zusätzlich die Regel Punkt vor Strich. Soll eine Addition vor einer benachbarten Multiplikation ausgeführt werden, müssen Klammern gesetzt werden. Es gilt also »2 + 3 · 5 = 17« und »(2 + 3) · 5 = 25«.
 
Alternativen zur Infixnotation sind die Präfixnotation (polnische Notation) und die Postfixnotation (umgekehrte polnische Notation), bei der die Operatoren vor bzw. hinter zwei zu verknüpfende Operanden geschrieben werden. Sie sind einfacher in ein Computerprogramm umzusetzen als die Infixnotation, weshalb sie etwa bei sehr frühen und einfachen Taschenrechnern sowie einigen älteren Programmiersprachen verwendet wurden. Allerdings gelten die polnischen Notationen als sehr gewöhnungsbedürftig, sodass sie mittlerweile auch im Computerbereich fast völlig von der Infixnotation verdrängt worden sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infixnotation — Die allgemein gebräuchliche Schreibweise von Rechenoperationen und formalen logischen Ausdrücken wird als Infixnotation bezeichnet, da sie die Operatoren zwischen die Operanden setzt. Zum Beispiel: 1 + 2 · 8 ÷ 12 Allerdings kann diese Darstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Aufrufstack — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Keller (Informatik) — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kellerspeicher — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kellerstapel — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kellerzeiger — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematische Notation — Als Notation bezeichnet man in Mathematik, Logik und Informatik die Schreibweise von Formeln und Ausdrücken mittels mathematischer Symbole. Die mathematische Notation entspricht einer Sprache, die formaler ist als viele natürliche Sprachen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stack Pointer — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Stackpointer — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Stapelzeiger — Vereinfachte Darstellung eines Stacks mit den Funktionen Push (drauflegen) und Pop (runternehmen) In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”